Der Bitcoin ist aktuell derzeit erstmalig seit Anfang März unter den Kurs von 50.000 Dollar gefallen. Aus diesem Grund fiel der Kurs der digitalen Währung auf den Plattformen IG und Bitstamp auf knapp 48 000 Dollar. Dieser konnte sich aber danach ein wenig erholen.
Biden möchte gegen den Krypto-Hype vorgehen
Es sorgten verschiedene Annahmen darüber, dass die USA sehr stark gegen das Geldwäscheverfahren mit digitalen Währungen vorgehen kann, für Unsicherheiten an der Börse. Viele Fondsbesitzer haben dann die vorhandenen Bestände verkauft. Die Nachrichtenagenturen berichteten, dass der amerikanische Präsident Biden die Kapitalertragsteuern verdoppeln möchte. Experten befürchten nun, dass dies der Anreiz von Kryptowährungen als Kapitalanlage verringert werden könnte. Viele Fonds haben auf diese Nachrichten ebenfalls mit starken Verkaufsaktionen reagiert.
Wie geht es am Krypto-Markt in den USA weiter?
Tradern zufolge möchte der US-Präsident die Kapitalertragssteuer verdoppeln. Die Anleger befürchten nun, dass die Kryptowährungen als Kapitalanlage schmaler ausfallen könnten.
Vor allem bei Bitcoin und Ethereum sind die Verluste der Kurse und zu einem recht großen Teil eine Reaktion auf die vorherigen Kursanstiege. Es hat sich im Gegensatz zum Bitcoin beim Etherum aber überdurchschnittlich entwickelt. Seit Anfang des Jahres hat der Ethereum um etwa 230 Prozent in seinem Kurs zugelegt. Dies ist fast viermal so viel wie beim Bitcoin. Der Weltaktienindex MSCI kam in demselben Zeitraum lediglich auf etwa fünf Prozent Anstieg.
Jetzt ist es interessant, bis wohin der Kurs des Bitcoins noch fallen wird und wo die Anleger eventuell neu einsteigen können.
Der Run wird nach einer solch starken Korrektur dennoch nicht vorbei sein, da die Kryptowährungen an der Börse wohl nie an der Mode geraten werden. Aufgrund dessen erwarten auch die Experten erneut einen Ansturm, wenn der Bitcoin-Kurs auf die 30.000-Marke fällt. An dieser Stelle aber sollte der Wert wieder drehen und neue Höchststände erreichen. Das Ziel wären in diesem Fall 60.000 Dollar. Um die korrekten Ziele und die künftigen Kurswiderstände vorherzusagen, müssen die Anleger auf jeden Fall die Korrekturphase abwarten, wie weit diese sie noch gehen wird.