Panini-Sammelsticker boomen zu jedem Fußballgroßereignis. Die App Fanzone löst nun die herkömmlichen Klebebildchen ab. Dank einer Blockchain-basierten Technik erscheinen exklusiv während der EM digitale Sammelkarten aller DFB-Spieler.

Digitale „Klebe“-Bildchen dank neuester Technologie

Zur diesjährigen EM werden die begehrten Sammelsticker nicht mehr wie herkömmlich Hand zu Hand getauscht. Das Berliner Startup Fanzone veröffentlicht pünktlich zum Fußballgroßevent eine eigene App, welche nun digitale „Sticker“ anbietet. Gründer Dirk Weyel, Björn Hesse und Claudio Weck ermöglichen jedem Fußball-Fan, die „Klebe“-Bildchen direkt über die App zu kaufen. Ob diese gesammelt oder in Fantasy-Fußball-Wettbewerben eingesetzt werden, bleibt dem Sammler überlassen.

Obwohl das Startup erst letzten September gegründet wurde, steht mit dem Deutschen Fußball-Bund, dem DFB, bereits ein großer Kooperationspartner fest. Gespräche und Verhandlungen mit weiteren Partnern werden ebenfalls geführt. Fanzone plant, sich zugleich nicht nur ausschließlich auf Fußball zu konzentrieren. Weitere Sportarten, national wie international, könnten dadurch künftig auch zur Verfügung stehen.

NFTs als Sammelkarten

Das Besondere an Fanzone ist die Technik hinter der App. Das System der digitalen Sammelkarten basiert auf der Blockchain-Technologie. Als eine Art dezentrales Protokoll für Transaktionen zwischen mehreren Parteien sorgt die Technologie dafür, dass sich jede Veränderung transparent erfassen lässt. Das Protokoll in Form einer riesigen Datenbank liegt hierbei nicht auf einem zentralen Server. Verteilt auf verschiedene Rechner ist die Blockchain fälschungssicher. Während Bitcoins als sogenannte fungible token austauschbare Einheiten darstellen, handelt es sich bei den digitalen Sammelkarten um non-fungible-tokens oder NFT. Somit lassen sie sich nicht austauschen und folglich limitieren. Seltenheit wie Echtheit der virtuellen Sammelobjekte garantiert Fanzone durch die Technologie im Hintergrund.

Limitiertes digitales Sammeln

Bereits jetzt sind kostenlose limitierte Gründer-Pakete auf Fanzone erheblich. Obwohl bisher nur DFB-Spieler gesammelt werden können, dürfte das Startup in Zukunft mehr Karten rausbringen. Die Blockchain-Technik hinter der App bietet zumindest ausreichend Potenzial für eine derartige Entwicklung.