Der Start von Facebooks Diem verzögert sich erneut. Dies könnte laut Analyst Peter Bofinger an einem Konzeptionsfehler der Währung liegen. In der Schweiz wurde der Bewilligungsantrag bereits wieder zurückgezogen.

Diem steht vor großen Problemen

Bofinger vermutet, dass das Projekt von Anfang an mit Konzeptionsfehlern zu kämpfen hatte. Ein deutliches Indiz dafür ist die Namensänderung der Währung von Libra in Diem. Zudem hatte Projektmanager Kevin Weil bereits knapp ein Jahr nach der Ankündigung sein Ausscheiden aus dem Projekt angekündigt. Im April 2020 rückte man bei Facebook schließlich von der ursprünglichen Idee einer eigenen Währung ab. Zunächst als Währungskorb verschiedener Währungen geplant, sind nun diverse Einzelwährungen geplant. Wie das im Detail aussehen soll: Ein Währungskorb-Diem, ein Euro-Diem, ein Dollar-Diem, ein Yen-Diem und weitere Diem für mögliche andere Währungen.

Grund für den Kurswechsel ist der geringe Euro-Anteil, den man beim ursprünglichen Konzept gehabt hätte. Ein enormes Wechselkursrisiko für Diem-Nutzer wäre die Folge gewesen.

Auch das neue Modell hat eklatante Schwächen. Anders als bei PayPal kann das Geld nicht direkt über Diem verwaltet werden. Viel mehr muss zunächst ein Guthaben bei Diem erworben werden, welches sich anschließend für Transaktionen nutzen lässt. Die Rückabwicklung in Euro-Guthaben würde jedoch nicht ohne weiteres möglich sein. Auch das würde für Nutzer ein großes Verlustrisiko bedeuten.

Antrag in der Schweiz zurückgezogen

Neben den ganzen Problemen, die Facebook mit Diem bereits hat, gab es kürzlich auch Unklarheiten beim internationalen Roll-out der Währung. So wurden die Anträge für die Veröffentlichung in der Schweiz – eigentlich bereits Fix – im letzten Moment wieder zurückgezogen. Facebook plant nun nach ersten Angaben, Diem von den USA aus auszurollen. Weitere Anträge in Ländern wie der Schweiz oder Deutschland sind demnach vorerst nicht zu erwarten. Es bleibt abzuwarten, wie Diem sich künftig entwickeln wird. Peter Bofingers Vorschlag: Diem muss sich an PayPal orientieren, um sich durchsetzen zu können.