Adresse

Ein Teil jeder Transaktion bei Bitcoin ist die Adresse. Für den Empfang einer Zahlung via Bitcoin gibt man diese Adresse heraus. Sie ist auch ein Bestandteil des Public Keys.

 

Altcoin

Der Begriff Altcoin ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für den Großteil der Kryptowährungen. Ausgenommen ist hier der Bitcoin. Das Wort ist ein Neologismus (Wortkombination) aus den englischen Worten Alternative und Coin.

 

ASIC

ASIC ist die Kurzform für Application Specific Integrated Circuit. Mit ASIC werden Silikonchips bezeichnet, die nur eine bestimmte einzelne Aufgabe erledigen können. Bei Bitcoins wird ein ASIC besonders gerne dafür eingesetzt, sehr effizient zu schürfen.

 

ASIC Miner

Der ASIC Miner ist ein Rechner, in dessen Innerem eine bestimmte Anzahl an ASIC-Chips vorliegen. Der Rechner kann besonders effizient nach Bitcoins sowie allen Arten von Altcoins schürfen.

 

Assets

Unter dem Begriff Assets wird die Darstellung eines Vermögens verstanden. Was früher in barer Münze aufbewahrt wurde, kann heute ebenso in digitaler Form in der Art einer Kryptowährung vorliegen.

 

Bancor

Einer der möglichen kommenden Standards für den Handel mit Kryptowährungen wird Bancor genannt. Mit diesem System sollen die Smart Tokens, die neue Generation von Kryptowährungen, vielfältig verwaltet und gehandelt werden. Über Bancor könnten Blockchain-basierte Investmentfonds eingerichtet werden.

 

Bitcoin, BTC

2008 erfunden ist Bitcoin nicht nur die erste, sondern mit Stand 2021 auch die bekannteste Kryptowährung der Welt.

 

Block

Als Block bezeichnet man einen singulären, einzelnen Datensatz in einer Blockchain.

 

Blockchain

Eine Blockchain ist ein dezentrales Netzwerk der Rechenleistung der Teilnehmer an einer bestimmten Kryptowährung. Als Algorithmus ist eine Blockchain so programmiert, dass treuhänderische Zwischenhändler wie Banken bei finanziellen Transaktionen obsolet werden. Um die Transaktionssicherheit zu gewährleisten, setzt man auf immer länger werdende Ketten aus Datensätzen – auch Proof of Work genannt. Hacker müssten jedes Kettenglied (jede Transaktion) fälschen.

 

Blockgröße

Die Blockgröße legt die Speicherkapazität eines Blocks fest. Ein neuer Block wird dann generiert, wenn die Kapazität des vorhergehenden ausgeschöpft ist. Je größer ein Block ist, desto mehr Transaktionen können schneller durchgeführt werden. Allerdings steigt mit der Größe auch die benötigte Rechenleistung.

 

Cloud Mining

Das Mining nach einer Kryptowährung bedingt eine gewisse Rechnerleistung. Entweder man führt die dafür notwendigen Operationen auf der eigenen Mining-Hardware durch, oder man kauft oder mietet sich die benötigte Rechenleistung in einer Cloud. Cloud Mining ermöglicht es, ohne großen Eigenaufwand mit dem Schürfen nach Kryptowährungen zu beginnen.

 

Coinbase

Eine einfache, nutzerfreundliche Möglichkeit, die Kryptowährungen Bitcoin sowie Ethereum zu kaufen, bietet die Plattform Coinbase. Nach eigenen Angaben ist Coinbase die größte Handelsplattform für Kryptowährungen auf der Welt. Seit seiner Gründung hat Coinbase ca. 117 Millionen US-Dollar an Risikokapital gesammelt.

 

Coin Market Cap

Mit Coin Market Cap als Plattform können unterschiedliche Kryptowährungen verglichen werden. Die Marktkapitalisierung zahlreicher Kryptowährungen können dort überprüft werden.

 

Cryptocompare

cryptocompare.com ist ein Vergleichsportal für die Kurse einer großen Menge von Kryptowährungen. Der Vergleich erfolgt hierbei in Echtzeit. Aufgrund einer Portfolio-Funktion sind die Vergleiche möglich.

 

Dapps

Der Begriff Dapp ist die Kombination der Worte dezentral und Applikation. Dapp bezeichnet jene dezentralen Applikationen, die aufbauend auf einer Blockchain ausgeführt werden. Neben Kryptowährungen können so auch Verträge (Smart Contracts) sowie weitere Services durch ein dezentral gesteuertes Netzwerk getauscht werden.

 

Difficulty

Als Difficulty sowie Mining Difficulty bezeichnet man die Höhe der Rechenleistung eines Kryptowährungsnetzwerkes.

 

Distributed Ledger Technology

Unter dem Begriff Distributed Ledger Technology (DLT) werden alle digital sowie dezentral geführten Kontobücher zusammengefasst.

 

Double Spending oder Doppelausgabe

Vor der unredlichen Manipulation der Blockchain einer Kryptowährung über sogenanntes Double Spending haben viele Nutzer Angst. Beim Double Spending unternimmt man den Versuch, die gleichen Bitcoins parallel an verschiedene Empfänger zu senden. Gegen das Double Spending sollten die Architektur und die Beschaffenheit der Blockchain schützen.

 

Eine 51%-Attacke

Unter diesem Begriff wird die Möglichkeit verstanden, dass ein Schürfer oder eine Gruppe von Schürfern das Netzwerk einer Kryptowährung manipuliert. Der Name steht dafür, dass ein Schürfer oder die Gruppe 51 % oder mehr Anteile an einer Kryptowährung besitzt. Aktionen wie das mehrfache Ausgeben von Coins oder das Verlangsamen oder Verhindern von Transaktionsbestätigungen sind solche Methoden. Je kleiner eine Kryptowährung, desto höher ist die Chance für eine 51%-Attacke.

 

Equihash

Statt auf einem CPU basiert diese Form des Proof of Work auf einem GPU-Arbeitsspeicher. GPU steht für „Graphics Processing Unit“.

 

Ethereum

Die Grundlage der meisten Altcoins bildet die Kryptowährung Ethereum. Neben dem Bitcoin gilt Ethereum als die bekannteste Version einer Kryptowährung. Betreibt man hierbei Mining, erhält man Belohnungen in Form von ERC-Tokens.

 

Exchange

Ins Deutsche übersetzt bedeutet Exchange nichts anderes als Börse. Im Rahmen von Kryptowährungen ist Exchange eine spezielle Plattform, auf der man sowohl Ethereum, als auch Bitcoins gegen andere Kryptowährungen eintauschen kann.

 

Faucet

Eine Faucet ist eine Marketingmaßnahme für neue Kryptowährungen. Auf einer Faucet-Webseite erhält man für deren Besuch oder nach dem Ausfüllen eines Captchas Anteile der Währung geschenkt. Faucet soll das Kaufinteresse wecken.

 

FIAT

Mit FIAT ist nicht der italienischen Autohersteller gemeint. FIAT Money nennt man im Vergleich zu den digitalen Währungen jenes Geld, dass man tatsächlich anfassen kann. Der Begriff Echtgeld ist in der Szene ein Synonym für FIAT Money.

 

FOMO

FOMO ist die Abkürzung für „fear of missing out“. So wird die Furcht bezeichnet, einen rasanten Anstieg des Kurses einer bestimmten Kryptowährung nicht mitzubekommen.

 

Fork

Durch Updates können sich Blockchains in verschiedene Richtungen entwickeln. Diese Spaltung wird Fork genannt. Es gibt Softforks, die ausschließlich die Upgrades von Blockchains, und Hardforks, die die Bildung zweier separater Coins beschreiben.

 

FUD

FUD ist die Abkürzung für „Fear, Uncertainty and Doubt“. FUD sind Meldungen oder Gerüchte, welche User über eine bestimmte Kryptowährung in Umlauf bringen, um andere davon abzuhalten, zu investieren.

 

Full Node

Aufbauend auf einer Kopie der kompletten Blockchain überprüft ein Full Node deren Plausibilität. Die Kopie liegt in der Regel auf dem Rechner in Form eines Clients vor.

 

Hard Fork

Ist ein Blockchain-Update nicht rückwärts kompatibel, nennt man das Hard Fork. Dies geschieht, wenn sich durch das Update innerhalb des Algorithmus so viel verändert, dass die Neuberechnungen die alten nicht mehr anerkennen. Es entstehen zwei separate Kryptowährungen.

 

Hash Rate

Die Hash Rate wird nur im Kontext des Proof of Work ausschlaggebend. Je weiter eine Kryptowährung wächst, desto mehr Miner versuchen mit immer mehr Rechenleistung, die Belohnungen zu erhalten. Dabei ist wichtig, dass die Netzwerkstabilität erhalten bleibt. Um die Miner zu beschäftigen, wird eine Hürde, eine sogenannte Hash Rate eingeführt. Sie ist dafür da, die Rechenleistung der Miner planbar und flexibel anzupassen. Die Lösung eines Passworts ist ein Hash-Rate-Beispiel.

 

HODL

Die Abkürzung HODL steht für „Hold on to Dear Life“. Im Gegensatz zu Tradern sind HODLer bestrebt, ihre Kryptowährung zu halten, egal wie der Kurs sich entwickelt.

 

Hyperledger

Hyperledger ist eine Plattform as a Service. Sie bietet eine einfach zu verwaltende, gut skalierbare Blockchain-Umgebung.

 

Identity Management

Neben den Kryptowährungen und den Smart Contracts werden Blockchains auch für das Identity Management verwendet. Statt wie heute mit E-Mail-Adresse und Passwort seine Identität zu verifizieren, erhält man eine einzig gültige digitale Identität, die man nutzen kann. Das Risiko, dass über Identitäten Betrug ausgeübt wird, würde durch das Identity Management stark sinken.

 

ICO

ICO steht für „Initial Coin Offering“. Dies bezeichnet bei neuen Kryptowährungen die Ausschüttung von Tokens. Ist dieser Vorgang technisch gut vorbereitet, mit einer hochwertigen Technik unterstützt und mit einem guten Marketing ausgestattet, ist die Chance hoch, hohe Renditen zu erzielen.

 

Konsens

Damit eine Transaktion innerhalb einer Blockchain als korrekt eingestuft wird, muss ein Konsens mit den vorangegangenen Transaktionen nachgewiesen werden. Ist dieser Konsens nachgewiesen, wird die Transaktion durchgeführt und in die Blockchain implementiert. Dem Zweck der Konsensüberprüfung dienen der Proof of Work und der Proof of Stake.

 

Kraken

Kraken stellt eine der größten und auch seriöseste Plattform für den Handel mit Kryptowährungen dar. Statt wie zum Beispiel Coinbase kann man bei Kraken zusätzlich zu Ethereum und Bitcoin auch eine Vielzahl anderer Kryptowährungen kaufen und verkaufen.

 

Market Cap

Dieser Begriff steht für die Marktkapitalisierung. Der dahinterstehende Wert errechnet sich durch den Wert eines Coins, multipliziert mit dessen verfügbarer Gesamtmenge.

 

Marktkapitalisierung

Der Begriff Marktkapitalisierung bezeichnet im Kontext einer Kryptowährung den Gesamtwert der Tokens, die am Markt vorhanden sind. Über diesen Wert können Rückschlüsse zur Etablierung der Kryptowährung am Markt gezogen werden.

 

Mining

Wenn Rechenleistung im Kontext des Proof of Work dafür zur Verfügung gestellt wird, somit neue Transaktionen auf ihre Plausibilität hin überprüft werden können, nennt man dies Mining. Wird die Berechnung als erster erfolgreich abgeschlossen, erhält die Person, die dies schafft, eine Belohnung in der entsprechenden Kryptowährung. Die Belohnungshöhe ist abhängig von der jeweiligen Kryptowährung.

 

Mining Pool

Um ihre Rechenleistung zu erhöhen, schließen sich Nodes zu Mining Pools zusammen. Über diesen Weg erhöhen die Personen ihre Chance, erfolgreich vor allen anderen ihr Mining abzuschließen. Die Gewinne werden innerhalb des Mining Pools in der Regel aufgeteilt.

 

Mist

Mist ist die Bezeichnung für einen bestimmten Internetbrowser, in den ein Wallet integriert ist. In diesem Wallet können Kryptowährungen aufbewahrt werden. Die Technik dahinter basiert auf der Blockchain der Ethereum. Mist ermöglicht dezentrale Apps in einem Webinterface zu nutzen.

 

Node

Ein Node ist die Voraussetzung, um an Blockchains partizipieren zu können, denn so werden die Rechner bezeichnet, die an eine Blockchain angeschlossenen sind. Nodes sind im speziellen jene Rechner, die zur Berechnung für eine Blockchain verwendet werden. Im Gegensatz zu einem Full Node greift ein Node nicht zwingend auf die gesamte Bockchain zu.

 

Peer-to-Peer

Im Rahmen eines Peer-to-Peer-Netzwerkes können alle dort verbundenen Rechner alle angebotenen Dienste gleichberechtigt verwenden. Auch das Anbieten der Dienstleistungen ist auf diese Art möglich. Der Austausch findet ohne eine vermittelnde Partei statt.

 

Private Key

Der Private Key ist eine Sicherheitsvorkehrung. Er besteht aus einer Zusammensetzung von Zahlen und Buchstaben. Sein Zweck ist, dem Anwender einen sicheren Zugang zu seinen verschiedenen Kryptowährungen zu ermöglichen.

 

Proof of Stake

Mit Proof of Stake meint man eine Art der Plausibilitätsprüfung der Blockchain. Für diese Prüfung werden zufällig aus einer Reihe von Rechnern jene zur Berechnung einer Transaktion ausgewählt, auf denen große Teile der gewählten Kryptowährung liegen. Der Grund für die Auswahl ist, dass die Nutzer dieser Rechner naturgemäß ein hohes Interesse an der Integrität der Blockchain haben.

 

Proof of Work

Neue Transaktionen bei einer Blockchain innerhalb einer Kryptowährung werden beim Proof of Work überprüft. Zahlreiche Miner sind bestrebt, hier als erster die neue Transaktion in Einklang mit der entsprechenden Blockchain auf ihren Gehalt an Plausibilität hin zu berechnen. Der Proof of Work gewährt große Sicherheit. Dieser Vorteil des Verbrauchs großer Rechnerkapazitäten wird auch als Nachteil gesehen. Zahlreiche Anwender sehen darin eine Verschwendung.

 

Pump and Dump

Die Methode, durch den Kauf großer Mengen einer Kryptowährung einen rasanten Kursanstieg auszulösen, nennt man Pump and Dump. Dies lässt sich mit „aufpumpen und fallen lassen“ übersetzen. Damit sollen Investitionsinteressen geweckt werden. Der Auslöser kauft günstig und verkauft nach der Kursmanipulation teurer. Diese Praxis erlebt man häufig bei Scamcoins.

 

Reddit

Das bekannteste Internetforum der Welt heißt Reddit. Hier können User sich über die verschiedensten Themen austauschen. Im Unterforum r/cryptocurrency unterhält man sich mit zahlreichen Anhängern der Kryptowährungen.

 

Satoshi

Innerhalb der Kryptowährung Bitcoin stellt ein Satoshi, kurz sats, die kleinste Einheit dar. Ein Bitcoin besteht hiernach aus 100 Millionen (100.000.000) Satoshis. Der Name Satoshi Nakamoto ist das Pseudonym der Person, die als Erfinder von Bitcoin gilt.

 

Scamcoins

Mit dem Begriff Scamcoins bezeichnet man Kryptowährungen, die betrügerisch darauf abzielen, durch die Mittel hoher Gewinnversprechen und aggressiver Werbung bekannt zu werden. Die Menschen hinter den Scamcoins halten selbst hohe Anteile, um vom Kursgewinn profitieren zu können. Werfen die Initiatoren ihre Anteile auf den Markt, nennt man dies Exit Scam.

 

Schürfen

Schürfen ist einfach der deutsche Ausdruck für den Vorgang, Mining zu betreiben.

 

Shillen

Mit Shillen wird eine Tätigkeit beschrieben, bei der man ohne Scham, aber dafür stetig, andere dazu animiert, eine bestimmte Kryptowährung zu kaufen.

 

Shitcoin

Als Shitcoin wird eine Kryptowährung bezeichnet, in die eine Investition sinnlos ist. Der Grund liegt meist daran, dass die Währung weder über ein konkretes Ziel noch einen ebensolchen Wert verfügt.

 

Skalierbarkeit oder Skalierung

Skalierbarkeit bezeichnet den Prozess, eine stetig wachsende Blockchain technisch modern zu halten. Dabei ist wichtig, dass trotz der zunehmenden Größe und der steigenden Zahl der Nutzer das System effizient zu halten. Damit in Zukunft Massenadaptionen von Blockchains gut umgesetzt werden, ist eine effektive Skalierbarkeit wichtig.

 

Smart Contract

Smart Contract bedeutet übersetzt „intelligenter Vertrag“. Neben Kryptowährungen sind Smart Contracts ein wichtiger Grund, Blockchains zu nutzen. Diese Verträge vollziehen sich selbst dadurch, dass sie vom System dann als erfüllt angesehen werden, wenn die eingestellten Ziel-Parameter erfüllt sind. Dies ermöglicht eine algorithmische Vertragserfüllung, die gänzlich ohne Bürokratie oder externer Verwaltung auskommt.

 

Sniper Wallet

Mit einem Sniper Wallet können Transaktionen sehr schnell abgeschlossen werden. Der Grund, die Transaktionen „drängeln“ sich bei einem ICO vor. So können Investments rascher zu einem Abschluss kommen. Dieses Vordrängeln hat seinen Preis – ein Sniper Wallet-Nutzer bezahlt höhere Gebühren für jede so getätigte Transaktion.

 

Soft Fork

Ein Soft Fork gilt als Feinschliff am Algorithmus. Damit wird ein rückwärts kompatibles Update der Blockchain beschrieben. Bei einem Soft Fork werden anschließend auch alte Blockchain-Berechnungen vom System weiterhin anerkannt. Der alte sowie der neue Algorithmus funktionieren hier weiterhin.

 

The Flippening

Dieses Wort bezeichnet einen möglichen Vorgang in der Zukunft. Als Flipping wird der Platztausch von Bitcoin und Ethereum an der Spitze der Kryptowährungsrangliste bezeichnet. Der Grund, warum dieser Platzwechsel angenommen wird, liegt im höheren Transaktionsvolumen von Ethereum im Vergleich mit Bitcoin.

 

Token

Als Token wird eine einzelne Einheit innerhalb einer Kryptowährung bezeichnet. Als Beispiel kennt man einen Bitcoin.

 

Vitalik Buterin

Der Russe Vitalik Buterin ist der Gründer der Kryptowährung Ethereum. Sie gilt heute nach dem Bitcoin als die zweitgrößte Kryptowährung des Planeten.

 

Wallet

Mit einer Wallet ist jene digitale Geldbörse gemeint, in der man Kryptowährungen aufbewahrt. Man unterscheidet währungsspezifische und währungsunabhängige sowie online und offline Wallets. Online Wallets werden auch mit Clouds verglichen. Offline Wallets benötigen keinen permanenten Internetzugang. Externe Speicher können dies darstellen. Passwortverlust kann zum Verlust der dort gelagerten Kryptowährungs-Einheiten führen.

 

White Paper

Das publizierte, in Worte gefasste Konzept einer Kryptowährung oder einer Blockchain-Technologie nennt man White Paper. Es enthält die Eckpunkte der geschäftlichen und der technischen Seite. Vielfach wird die Seriosität eines Projektes im Bereich der Kryptowährungen am White Paper gemessen. Um neue Investoren nicht abzuschrecken, sollte ein White Paper nicht holprig, sondern von einem erfahrenen Autor in Worte gegossen werden.